Modelle

Diablo GTR

23 Feb 2008

mt_none:Diablo GTR 5Der Rennwagen für die Lamborghini Supertrophy

Die "Lamborghini Supertrophy" ist ein Werksrennen, das jedes Jahr auf den bekanntesten Rennstrecken,
vorwiegend Europas, ausgetragen wird. Seit 1996 kommen bei diesem Rennen Fahrzeuge des Typs Diablo SVR,
einer speziellen Rennversion des Diablo SV zum Einsatz. Im Laufe dieser vier Jahre konnte der Diablo SVR
die extreme Zuverlässigkeit der Lamborghinimotoren beweisen, die ohne Probleme vier Rennsaisons durchhielten.
Eine ziemliche Leistung für einen Motor, der für die Straße konzipiert und ohne weitere Modifikationen
in Rennen eingesetzt wurde.
Um den Anforderungen des begeisterten Teilnehmers an der Lamborghini Supertrophy gerecht zu werden,
präsentiert die Marke mit dem Stier im Signet nun den Lamborghini Diablo GTR, einen auf dem bisher
leistungsstärksten Serienmodell Diablo GT basierenden Wagen, der mit einer Motorleistung von nicht
weniger als 590 PS neue Maßstäbe für Werksrennen setzt.
Verglichen mit dem Diablo GT sind die wichtigsten Features des GTR ein modifizierter Chassisrahmen mit
integriertem Überrollbügel, Fahrwerkverbesserungen, Leichtmetallfelgen mit zentraler Fixiermutter,
eine rennsporttaugliche Bremsanlage, Zusatzkühler für das Getriebeöl, ein extrem hochleistungsfähiger,
direkt mit dem Chassis verschraubter Heckflügel, eine vereinfachte Innenraumgestaltung sowie Gewichtsreduzierung.
Das Triebwerk ist im Prinzip identisch mit dem V12-6-Litermotor des Diablo GT,
der aber durch Einsatz einer speziell getunten Abgasanlage ohne Katalysator eine Leistung von 590 PS bereitstellt
(575 beim GT).
Mit dem GT gemeinsame besondere Eigenschaften des GTR-Motors sind:
· ein Schaltsaugrohr mit individuellen Einlasstrakten
· ein System zur Einlassventilverstellung
· ein dynamischer Luftansaugkanal oberhalb des Sammelrohrs
· Pleuel aus Titan und eine Leichtbaukurbelwelle

Nur auf die GTR-Maschine zutreffende Eigenschaften sind:
· ein für Rennzwecke modifiziertes Abgassystem
· eine spezielle Kalibrierung des Motormanagements
Das Motormanagement ist eine für Rennsportzwecke getunte Version des, elektronischen Motormanagementsystems LIE
von Lamborghini. Die Einspritzung erfolgt mittels sequenzieller Einzeleinspritzung, während die Zündung über
direkt an den Zündkerzen angebrachte einzelne Zündspulen realisiert wird. Mit eingebunden in das System wurden
Lamborghinis Datenerfassungssystem LDAS sowie Diagnosefunktionen.
Wie beim Diablo GT existieren zur Motorkühlung zwei parallel geschaltete, an den Seiten des Motors untergebrachte
Wasserkühler und ein vorne installierter Ölkühler. Zusatzkühler für Getriebe- und Differenzialöl sind vorhanden
um den überhöhten Belastungen des Rennsports gerecht zu werden.

Die Antriebskraft wird über ein Lamborghini 5-Ganggetriebe auf die Hinterräder übertragen, wobei ein Basissatz
an Übersetzungsverhältnissen und einer mit verkürztem fünften Gang zur Auswahl stehen. Der Schalthebel ist
zwecks verbesserter Bedienbarkeit asymmetrisch am Mitteltunnel angeordnet, damit er sich näher am Lenkrad befindet.
Die Lenkung ist servounterstützt.
Der Stahlrohrchassisrahmen enthält einen integrierten Überrollbügel und ist direkt mit dem Heckflügel verbunden.
Das vordere Fahrwerk ist für Rennsportzwecke modifiziert. Die Stoßdämpfer und Querstabilisatoren sind einstellbar.
Die Leichtmetallräder aus Magnesiumlegierung verfügen über zentrale Fixiermuttern und können mit Rennsportreifen
bestückt werden. Es wurde ein spezieller Rennsportkraftstoffbehälter mit Schnellbefüllungssystem verbaut.
Das Bremssystem basiert auf dem Hochleistungsmodul des Diablo GT. Die harten Rennbedingungen erforderten
den Einsatz neuer Rennsportbremssättel.
Der Großteil der Karosserie ist aus Kohlefasermaterialien gefertigt. Ausgenommen davon sind aus Gründen
der Verwindungssteifigkeit das Stahldach und aus Sicherheitsgründen die aus Aluminium gefertigten Türen.
Die Einrichtung des Cockpits ist für den Rennsporteinsatz vereinfacht worden. Der Fahrersitz wurde bei gleichzeitiger
Verkleinerung des Mitteltunnels stärker in die Mitte der Fahrzeuglängsachse verlegt, um eine bessere Fahrerposition 
zu ermöglichen. Anstelle der Serienschalter wurden für Zündung und weitere Funktionen Rennsportschalter eingebaut.
Das Feuerlöschsystem befindet sich in der rechten Hälfte des Cockpits, wobei der Auslöser auf der Mittelkonsole
zu betätigen ist. Der Fahrersitz ist ein Rennsitz mit Sechspunkt-Sicherheitsgurt; das Lenkrad ist ebenfalls
ein Rennsportlenkrad.
Lamborghini plant bis Mai 2000 30 Diablo GTR zu fertigen, um am 11. Juni die diesjährige Lamborghini Supertrophy-Saison
eröffnen zu können.
Die Lamborghini Supertrophy wird Bestandteil von einigen der wichtigsten Motorsport-Events sein. Nachfolgender
Kalender dient als Vorlage für den nächsten FIA-Weltmotorsportkongress, um die Lamborghini Supertrophy 2000
als von der FIA unterstützte Rennserie anerkennen zu lassen.

11/06 FRANCE Nogaro General Test Session
   
09/07 GERMANY Nürburgring E.U. Le Manse Series
   
16/07 FRANCE Magny Cours FFSA French GT Championship
   
06/08 AUSTRIA A1 Ring FIA - GT Championship
   
27/08 U.K. Brands Hatch BTCC
   
10/09 ITALY Monza Formula 1
   
15/10 U.S.A. Laguna Seca American Le Mans Series
   
05/11 SOUTHAFRICA Kyalami ISRS

Vorläufige technische Daten :
ABMESSUNGEN
Gesamtlänge  4300 mm
Gesamtbreite  2040 mm
Gesamtbreite (inkl. Außenspiegel)  2200 mm
Gesamthöhe  1115 mm
Spur vornehinten 1650 mm1670 mm
Radstand  2650 mm
Leergewicht (ohne Betriebsmittel)  1400 kg
Achslastenverteilung in % vornehinten 40 %60 %

Motor :

Basisspezifikationen

Anzahl der Zylinder 12 V 60°
Bauart Otto/4-Takt
Bohrung/Hub 87x84 mm
Hubraum 5992 cm³
Verdichtung 10,7:1±0,2
max. Leistung 434 kW (590 PS) bei 7.300 min-1
max. Drehmoment 640 Nm bei 5.500 min-1
Kurbelwellenlagerung 7fach
Zylinderkopf Aluminiumlegierung und Magnesium
Zylinderkurbelgehäuse Aluminiumlegierung
Saugrohr Magnesium

Ventilsteuerung
DOHC, Vierventiltechnik
elektronisch gesteuerte Einlassventilverstellung

Schmierung
Ölpumpe zahnradgetrieben
Ölfilter Hauptstromkartusche

Kühlsystem
Druckwasserkühlung (1,2 bar), thermostatgeregelt, zwei parallel betriebene Kühler, elektr. Ventilatoren,
vorn montierter Ölkühler, Getriebeölkühler, Differenzialölkühler

MOTORMANAGEMENT
Elektronisches Lamborghini-Motormanagementsystem LIEÒ
Hauptsteuergrößen Drehzahl und Dichte, Drosselklappenöffnung und Drehzahl
Kraftstoffeinspritzung sequenzielle Mehrstelleneinspritzung
Zündung statische Zündung mit einer Zündspule pro Zündkerze

KRAFTÜBERTRAGUNG Hinterradantrieb
Übersetzungsverhältnisse Standard oder auf Wunsch kürzere Übersetzung im 5. Gang
KupplungDurchmesser der Scheibe  Einscheibentrockenkupplung272 mm
Räder vornehinten 8,5"x18"13"x18"

CHASSIS 
Hochfester Stahlrohrrahmen mit Kohlefaserkomponenten

BREMSEN
Hydraulische Zweikreisanlage, an allen Rädern innenbelüftete Scheiben
Vorne
ScheibendurchmesserBremssättel 355 mmBrembo Rennsportbremssättel
Hinten
ScheibendurchmesserBremssättel 335 mmBrembo Rennsportbremssättel
Handbremse wirkt mechanisch auf die Hinterräder
Hauptbremszylinder Tandem 15/16"
Servobremse 9"

AUFHÄNGUNG
Vorne
Einzelradaufhängung über Querlenker, Schraubenfedern, einstellbarer Querstabilisator,
Hinten
Einzelradaufhängung über Querlenker, Schraubenfedern, einstellbarer Querstabilisator

LENKUNG
Hydraulikservolenkung

ELEKTRISCHE ANLAGE
Spannung 12 V
Generator 14 V; 115 A
Batterie 12 V; 70 Ah

FÜLLMENGEN
Kraftstofftank 100 l
Kühlkreislauf 15 l
Motoröl (inkl. Ölkühler, Filter und Kühlmantel) 15 l