Modelle
Diablo GT
23 Feb 2008 Auf der Frankfurter Automobilausstellung IAA 1999 präsentiert die italienische Sportwagenmanufakturden schnellsten Straßensportwagen der Welt, den neuen Lamborghini Diablo GT.
Der Diablo GT wird in limitierter Auflage von 80 Exemplaren produziert.
In den Diablo GT fließen all die Erfahrungen ein, die bei der Entwicklung des GT2-Rennwagens
sowie beim Bau von hochleistungsfähigen Straßenfahrzeugen gemacht wurden.
Die Höchstgeschwindigkeit von 338 km/ macht den Diablo GT zum schnellsten Sportwagen der Welt
mit Strassenzulassung. Die Homologation (mit Ausnahme der USA) wurde abgeschlossen.
Lamborghinis neuestes Modell zeichnet sich durch eine Vielzahl technischer Besonderheiten aus.
Der Diablo GT verfügt über einen neuen Lamborghini 6 Liter V 12-Motor, ausgelegt für den Hochleistungsbereich. Maximale Leistung 575 PS (423 kW) bei 7.300 U/min, maximales Drehmoment 630 Nm bei 5.500 U/min.
· Ansaugkrümmer mit mehreren Einzeldrosselklappen ("individuelles Ansaugsystem": eine Drosselklappe pro Zylinder)
mit verbesserten Ansaugkanälen
· Neue Ansaug- und Auslaßnockenwellen mit hohem Füllungsgrad bei mittleren bis hohen Drehzahlen
· Einlaß: VTEC-System (abgeleitet vom V 12 Motor der übrigen Diablo Modellreihe) mit hohem Füllungsgrad sowie hohem
Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen
· Dynamisches Luftansaugsystem vor dem Ansaugluftsammler zur zusätzlichen Erhöhung des Füllungsgrads sowie der Motorleistung
bei zunehmender Geschwindigkeit
· Aluminiumkonstruktion (wie bei Lamborghini üblich) mit Ansaugkrümmer und Zylinderkopfdeckeln aus Magnesium
· Pleuelstangen aus Titan
· Leichtgängigere Kurbelwelle
· Verbessertes System zur Abgasdruckwandlung mit Lamborghini ENCS (Exhaust Noise Control System) zur Geräuschunterdrückung
Gesamtlänge 4.430 mm
Gesamtbreite 2.040 mm
Gesamtbreite (einschließlich Außenspiegel) 2.200 mm
Gesamthöhe 1.115 mm
Spurbreite vorne 1.650 mm
hinten 1.670 mm
Radstand 2.650 mm
Gewicht (ohne Betriebsstoffe) 1.490 kg
Gewichtsverteilung vorne 40 %
hinten 60 %
Motor
Hauptmerkmale
Anzahl der Zylinder, Winkel V 12, 60°
Verbrennungsverfahren Otto 4-Takt
Bohrung x Hub 87 x 84 mm
Hubraum 5.992 ccm
Verdichtungsverhältnis 10,7:1 ± 0,2
Maximale Leistung 575 PS (423 kW) bei 7.300 U/min
Maximales Drehmoment 630 Nm bei 5.500 U/min
Zylinderköpfe Aluminiumlegierung + Magnesium
Kurbelwellenhauptlager 7
Kurbelgehäuse Aluminiumlegierung
Ansaugkrümmer Magnesium
Verteilung
Zwei obenliegende Nockenwellen, 4 Ventile pro Zylinder
EinlaßVTEC, elektronisch gesteuert
Schmierung
Pumpe Zahnradpumpe
Ölfilter Hauptstromfilter
Kühlsystem
Druckwasserkühlung (1,2 bar) mit Thermoventil, 2 parallele Kühler, elektrische Kühlerlüfter, Frontölkühler
Motorsteuerung
Elektronische Motorsteuerung Lamborghini LIE®
Typ Luftdichte / Drosselklappenstellung
Kraftstoffeinspritzung Sequentielle Mehrstelleneinspritzung
Zündung Ruhende Hochspannungsverteilung mit Einzelzündspulen
Antrieb Hinterradantrieb
Übersetzung Drei verschiedene Übersetzungen nach Kundenwunsch
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Durchmesser der Scheibe 272 mm
Räder vorne hinten
8,5" x 18" 13" x 18"
Reifen 245/35 ZR 18 335/30 ZR 18
Chassis
Hochfester Rohrrahmen mit Komponenten aus Carbon-Faser
Bremsen
Doppelter hydraulischer Kreislauf, vier innenbelüftete Scheiben mit Lucas Varity ABS
Vorne
Scheibendurchmesser 355 mm
Bremssattel 2 Kolben Æ 40 mm + 2 Kolben Æ 44 mm
Hinten
Scheibendurchmesser 335 mm
Bremssattel 2 Kolben Æ 38 mm + 2 Kolben Æ 44 mm
Feststellbremse mechanisch, Übertragung auf die Hinterräder
Tandem Hauptbremszylinder 15/16’’
Servobremse Vacuum 9’’
Achsen
Vorne
Einzel-Dreieckslenker, Schraubenfedern, Stabilisator, elektronisch gesteuerte Stoßdämpfer
Hinten
Einzel-Dreieckslenker, Schraubenfedern, Stabilisator, elektronisch gesteuerte Stoßdämpfer
Lenkung
Servolenkung Hydraulisch unterstützt
Elektrik
Spannung 12 V
Generator 14 V; 115 A
Batterie 12 V; 80Ah
Füllmengen
Kraftstofftank 100 l
Kühlsystem 15 l
Motoröl (Gesamtvolumen, Kühlerfilter und Ölkanäle) 15 l
Leistung
Höchstgeschwindigkeit:
320÷338 Km/h je nach der Übersetzung und dem Heckspoiler